Schützen Sie Ihr Haus vor teuren Dachschäden!
Beugen Sie Bauschäden vor und sichern Sie sich gegen Schadenersatzansprüche.

DachCheck – Ihr persönliches Sicherheitspaket
Wir, Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb, inspizieren beim DachCheck folgende Funktionsteile:
- Begehung und Besichtigung der Dachfläche
- Überprüfung aller funktionswichtigen Einbauelemente auf mögliche Undichtigkeiten
- Sichtkontrolle aller Anschlüsse und Fugen
- Überprüfung der Entwässerungseinrichtungen auf mögliche Verstopfungen
- Inspektion der Verklammerungen und Befestigungen der Dachziegel zur Sturmsicherheit
- Lockerung von Kaminsteinen, Kaminabdeckungen
- Prüfung von Dachdurchdringungen bei Satellitenschüsseln, Lüftern und Dachfenstern
- Gesamteindruck, Verschleiß- und Abnutzungsgrad des gesamten Daches
- Ausfertigung eines umfassenden DachCheck Protokolls als Inspektionsnachweis. Dieses dient auch im Falle eines Ver- sicherungsschadens als Vorlage beim Gebäudeversicherer
Mit dem DachCheck leisten Sie eine wichtige Vorsorge für die jahrzehntelange Funktion von Dach und Außenwand und schaffen gleichzeitig die wichtigen Voraussetzungen für Ihren unverzichtbaren, umfassenden Versicherungsschutz.
Schützen Sie Ihr Dach
Die Gebäudehülle ist Sommer wie Winter, Tag und Nacht immer extremer werdenden Witterungsbedingungen ausge- setzt. Für den Werterhalt Ihres Hauses und Ihr Wohlbefinden muss der gesamte Aufbau zuverlässig und einwandfrei funk- tionieren. Bei anderen wertigen Dingen wie dem Auto, aber auch bei der eigenen Gesundheit, sind regelmäßige Checks und Vorsorgen selbstverständlich.
Beim Steildach kann es durch Sturm, Hagel, Starkregen, Frost und Schnee, Erschütterungen und Bewegungen des Baukörpers zu Beschädigungen oder Lockerungen der Dach ziegel, Dachsteine, Schiefer, Dach- oder Wellplatten kommen. Temperaturwechsel (Frost-Tau-Wechsel im Winter, Kälte- schock in anderen Jahreszeiten) greifen die Oberfläche, aber auch das Material in der Substanz an. Dies gilt umso mehr, wenn beispielsweise Solaranlagen auf dem Dach installiert sind, die ihre volle Wirtschaftlichkeit nur bei optimaler Pflege entfalten können.
Mit den Jahren können Rissbildungen und Absprengungen entstehen. Verstopfungen in Dachrinnen und Fallrohren durch Laub führen zu Wasserrückstau. Anschlüsse an Dachdurch- dringungen, Einbauteilen und angrenzenden Baukörpern sowie Abschlüsse an Dachrändern werden in ihrer Dichtheit ebenso beeinträchtigt wie die Abdichtung in der Fläche oder über Bewegungsfugen.